Ob Pensionisten, Berufstätige oder Personen, die sich in Karenz befinden – die freiwilligen NachhilfelehrerInnen der kostenlosen Nachhilfe kommen aus allen Alters- und Berufsgruppen. Und es werden immer mehr.
Wir arbeiten mit den Kindern unmittelbar im Einzelunterricht.
Wir sind in und um Innsbruck aktiv und bekommen für die Nachhilfe Räume in sozialen Einrichtungen bzw. Seniorenresidenzen zur Verfügung gestellt.
Wir und der Bedarf des Kindes bestimmen die Zeit und Dauer der Nachhilfe.
Dr. Anna Maria Cede, freiwillige Nachhilfelehrerin der KNH seit 2010
Ich bin mit 2 jetzt mal ausgelastet. Mit Sarah* koche ich immer und lerne ihr dabei Deutsch. Mit Ali* lese ich viel, so etwa vier Stunden in der Woche!
Übrigens liebe Grüße von Jasmin* – der geht es gut, sie wird bald schon Lehrerin! Was wir da geschafft haben! Der Aslan* hat auch die Lehre erfolgreich absolviert , der Sami* hat die WH bestanden – wir haben eigentlich schon ziemlich viel geholfen.
Barbara, freiwillige Nachhilfelehrerin der KNH seit 2014
* Namen geändert
Wer kann bei der kNH Freiwillige/r werden?
Die Freiwilligen der kNH sind nicht unbedingt ausgebildete Lehrfachkräfte, sondern zu einem großen Teil einfach Menschen mit einem robustem Wissen in einem bestimmten Bereich. Sie selbst wählen jene Bereiche aus, in denen sie helfen können und möchten.
Welche Ausbildung benötige ich, um Freiwillige/r der kNH zu werden?
Eine spezielle Ausbildung ist natürlich willkommen, aber nicht zwingend nötig, um mit uns Nachhilfe geben zu können. Setze einfach deine vorhandenen Kenntnisse ein. Als Start kannst du dich auch als Lesepate einbringen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Wer sind die SchülerInnen der kNH?
Die von uns betreuten SchülerInnen sind sozial bedürftig. Ihre Eltern sind Alleinerziehende, Migranten oder Familien, in denen beide Elternteile arbeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Wir geben Nachhilfe in Volksschulen, den Neuen Mittelschulen und Gymnasien.
Welche Fächer werden hauptsächlich unterrichtet?
Die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und andere Sprachen sind jene Fächer, bei denen die meisten SchülerInnen Probleme haben. Fallweise sind auch Nebenfächer gefragt: Wir suchen oftmals auch nach Freiwilligen für Informatik, Physik, Buchhaltung und andere spezielle Fächer.
Wo findet die Nachhilfe statt?
Uns ist es wichtig, dass die Nachhilfe nicht bei den Kindern zuhause stattfindet. Dadurch minimieren wir Ablenkungen und fördern die Konzentration.
In Innsbruck und in einigen Gemeinden außerhalb der Stadt stehen uns Räumlichkeiten der ISD-Seniorenheime und der Sozialzentren zur Verfügung.
Die Genehmigung zur Benutzung dieser Besprechungsräume erhielten wir Im Jahr 2011 durch die damalige Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer. Sie war bisher die einzige Politikerin, die sich um unseren Verein verdient gemacht hat. Durch diese neuen Arbeitsplätze wuchs die Anzahl der Freiwilligen unseres Vereins.
Wieviel Zeit benötige ich pro Woche für die kNH?
Mit zweimal einer Stunde pro Woche kann schon viel geholfen werden. Je nach Bedarf werden die SchülerInnen auch mit mehr Zeit unterstützt, sodass ein Erfolg wesentlich rascher erzielt werden kann. Jedenfalls passiert die Zeiteinteilung in Absprache mit den SchülerInnen und im Zweifelsfall gilt: Lieber eine Stunde als keine Stunde!
Gegründet wurde unser Verein im September 2009. Hier präsentieren wir stolz unsere bisherigen Leistungen (Stand Oktober 2025):
• 2.840 SchülerInnen betreut
• 37.920 Nachhilfestunden gegeben
• Dadurch erzielten wir eine Ersparnis für die Eltern von 1,37 Millionen Euro
• Aktuell zählt der Verein 73 Freiwillige